Viele Faktoren spielen eine Rolle, wenn es darum geht, das richtige Ladegerät für eine bestimmte Anwendung auszuwählen. Die Auswahl des richtigen Ladegeräts ist sehr wichtig, um zu gewährleisten, dass alle Anforderungen erfüllt und unnötig kostenintensive Lösungen aufgrund zu hoher Leistungsdaten vermieden werden. Die Hauptfaktoren bei der Auswahl eines Ladegeräts lassen sich in elektrische und umgebungsrelevante Kriterien unterteilen.
Systemelektrische Faktoren
- AC-Eingangsspannungsbereich: Wird das Ladegerät mit einer Stromspannung von 110V AC oder 220V AC betrieben? PowerFirst bietet Geräte für beide Eingangsspannungsbereiche.
- Anzahl der zu ladenden Batteriebanken: Wie viele Batterien müssen geladen werden? Lassen sich Kosten einsparen, wenn anstatt eines Einzelladegeräts ein Mehrfachladegerät verwendet wird? Beispiel: Sie möchten ein 24V-System aufladen, das aus zwei 12V-Batterien in Reihenschaltung besteht. Das gesamte Batteriepack kann über ein einziges 24V-Ladegerät oder beide 12V-Batterien separat über ein Ladegerät mit zwei Ausgängen aufgeladen werden.
- Teilen die Batteriebanken einen gemeinsamen negativen Kontakt oder sind alle Banken isoliert: Falls die Batterien einen gemeinsamen negativen Kontakt teilen, sind wesentliche Kosteneinsparungen möglich. Im Fall von gestapelten Batteriemodulen sind Ladegeräte mit isoliertem Ausgang erforderlich.
- Erwägungen bei gestapelten Batterien: Falls Ihre Anwendung ein gestapeltes Batteriemodul mit einer Ausgabe von 24/36V/48V erfordert, müssen unterschiedliche Faktoren bzgl. des Systemdesigns und der Auswahl des Ladegeräts berücksichtigt werden.
a. Ladungsausgleich: Werden Batterien in Reihenschaltung mit einem Einzelladegerät aufgeladen, lässt sich nicht bestimmen, ob (im Beispiel des 24V-Systems) beide Batterien gleichmäßig aufgeladen werden. Obwohl beide Batterien mit dem gleichen Strom gespeist werden, können sich beide Batterien bzgl. Kapazität, Alter, Dichte usw. unterscheiden (vorausgesetzt die beiden Batterietypen sind identisch), wodurch ungleiche Batteriespannungen verursacht werden. Es ist zum Beispiel möglich, dass eine der Batterien eine Spannung von 16V und die andere eine Spannung von 13V aufweist. Ein Mehrfachladegerät kann dieses Ungleichgewicht beheben, da es jede Batterie einzeln auflädt und überwacht. b. Abgezweigte Last: Falls die Last des gestapelten Batteriemoduls nicht gleichmäßig ist, darf kein Einzelladegerät verwendet werden. Falls z.B. die Last der ersten Batterie 12V beträgt, das gesamte gestapelte Batteriemodul jedoch eine andere Last aufweist, dann sind die Entladeströme beider Batterien nicht identisch und gleiche Ladeströme können den Batterien dann keine Ausgleichsladung zur Verfügung stellen. Gleichermaßen ist zu beachten, dass beim Bau eines gestapelten Batteriemoduls nur Batterien des gleichen Typs verwendet werden. Auch in diesem Fall kompensiert ein Mehrfachladegerät abgezweigte Lasten, da jede Batterie einzeln aufgeladen und überwacht wird. Dadurch kann sogar eine dritte Batterie eingespart werden, falls eine Last von 12V benötigt wird. In jedem Fall müssen die Lasten getrennt werden, falls die Spannung einer Batterie kleiner ist als 9,5V, da dies einer Tiefentladung entspricht und nicht empfohlen wird, die Batterie zu diesem Zeitpunkt weiter zu entladen.
Umgebungsrelevante Faktoren
- Wird ein wasserfestes Ladegerät benötigt? Was sind die Anforderungen bzgl. Temperatur und Feuchtigkeit? Ist das Ladegerät der Witterung ausgesetzt? Wird es in einer extrem verschmutzten Umgebung mit viel Staub und Dreck verwendet? Kommt es in einer Umgebung zum Einsatz, an der Kondensation entstehen kann? Wird ein extremer Temperaturbereich für sehr kalte Umgebungen benötigt?
- Vibrations- und Stoßanforderungen: Soll das Ladegerät in einem Fahrzeug verwendet werden oder in der Schifffahrt oder Industrie zum Einsatz kommen, wo es regelmäßig schweren Vibrationen ausgesetzt ist? Falls ja, sollten Sie ein Produkt unserer wasserfesten Produktreihen in Erwägung ziehen. Die Verkapselung verwandelt Ihre Einheit in einen „Felsen“, der keine Bewegungen externer Komponenten zulässt und somit verhindert, dass Teile „umherschlackern“ und Fehlfunktionen verursachen.
Sicherheitsnormen
----Unsere Ladegeräte werden gemäß nachfolgenden Normen entwickelt und hergestellt. Sollten Sie spezielle Anfragen haben oder eine über diesen Rahmen hinausgehende offizielle Zertifizierung durch Dritte benötigen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir werden Sie je nach Fall individuell beraten.----- |